PTA-Schule Nürnberg
Corona-Info
An unserer Schule findet Präsenzunterricht unter Einhaltung der etablierten Sicherheitsmaßnahmen statt. Die jeweils geltenden Regelungen entnehmen Sie bitte den aktuellen Schreiben des Kultusministeriums, die auf dieser Seite verlinkt sind. Zusätzlich verweisen wir auf die Informationsseiten des Kultusministeriums, insbesondere die FAQ zum Unterrichtsbetrieb, und die Informationsseiten der Stadt Nürnberg.
Hygienemaßnahmen im Schulhaus
Wir bauen auf unsere Schulgemeinschaft, die Hygieneregeln einzuhalten und sich auch im Privatleben verantwortungsvoll zu verhalten. Aktuell gilt:
- Wir beachten die etablierten Basis-Hygienemaßnahmen mit regelmäßigem Lüften, regelmäßigem Händewaschen, Einhalten der Husten- und Niesetikette.
- Wir empfehlen das Tragen von Masken und ein Abstandhalten für Personen mit Erkältungssymptomen.
- In den Unterrichtsräumen befinden sich CO2-Messgeräte und zertifizierte Luftreiniger.
- Beim Auftreten von Symptomen wird gebeten, sich vorsorglich zuhause zu testen. Diese dafür ausgegebenen Selbsttests sind ausschließlich für den eigenen Gebrauch zuhause bestimmt und können auf freiwilliger Basis angewandt werden.
Erkältungssymptome oder Corona-Verdacht
Die Regeln zum Umgang mit Erkältungssymptomen entnehmen Sie bitte dem Informationsschreiben des Kultusministeriums vom 01.03.2023
Krankmeldung sind ans Sekretariat zu richten (telefonisch, Mailbox oder E-Mail).
Erfolgreiche Ausbildung in der Pandemie
Zwei Pandemie-Schuljahre waren auch für uns – nicht zuletzt wegen des großen Praxisanteils im Stundenplan – keine leichte Herausforderung. Wir sind froh, dass wir mit vielen Lehrerfortbildungen und noch mehr lehrreichen Erfahrungen, aufgeschlossenen Schülerinnen und Schülern und einer in kürzester Zeit verbesserten digitalen Ausstattung trotz allem erfolgreich weiter ausbilden konnten.
Im Distanzunterricht mit einem Videokonferenzsystem hat sich die Beibehaltung eines festen Stundenplans bewährt. In den praktischen Fächern passten wir den Themenablauf an und konzentrierten uns in Präsenzphasen auf die Vermittlung der handwerklichen Inhalte. Um alle Themen ausreichend behandeln zu können, arbeiteten wir fächer- und jahrgangsübergreifend und setzten nötigenfalls Schwerpunkte im Lernstoff neu. Unsere Schülerinnen und Schülern erhielten Unterstützung beim Umgang mit der ungewohnten Technik und bei Bedarf Leihgeräte. Wo Lücken entstanden sind, bieten wir auch jetzt noch Intensivierungsstunden an.
Wir haben viel aus den Erfahrungen der letzten beiden Schuljahre gelernt und behalten nützliche Neuerungen selbstverständlich auch im „normalen“ Unterricht bei.